Älteste Luftbilder Deutschlands
In Deutschland hat die "Königlich Preußische Luftschiffer-Abteilung" um 1886 mit der Photographischen Aufnahme vom Ballon aus experimentiert. Unter der Leitung des Leutnants vom Hagen wurden von der in Berlin stationierten Einheit Luftbilder schräg und senkrecht aufgenommen. Ein besonders gut gelungenes Bild hat Leutnant vom Hagen im November 1886 in einem Vortrag in Berlin gezeigt. Dieses Bild wurde dann 1887 der "Zeitschrift für Luftschiffahrt" als Bildtafel beigegeben und ist auf diese Weise erhalten geblieben.
Das hier wiedergegebene Bild ist wohl nicht das älteste, aber eines der ältesten Luftbilder aus Deutschland. Eine Zeit lang wurde angenommen, es sei 1887 bei Zehdenick nördlich von Berlin entstanden. Offenbar ist es aber schon im Spätsommer 1886 aufgenommen worden und zwar über dem Dorf Schönwalde, etwa 40 km östlich von Frankfurt an der Oder zwischen den Orten Sternberg und Zielenzig gelegen. Heute gehört dieses Gebiet zu Polen, das Dorf hat jetzt den Namen Przeslice.
Die photographische Aufnahme vom Ballon aus war bis zum Aufkommen der Motorflugzeuge die einzig praktikable Methode zur Gewinnung von Luftbildern. Da die Ballons aber nicht lenkbar waren, musste man sich mit zufälligen Ergebnissen zufrieden geben, eine systematische Luftbildaufnahme war noch nicht möglich.
Farbige Luftbilder sind erst Jahrzehnte später nach der Entwicklung der Farbfilmtechnik üblich geworden. Gleichwohl gibt es schon aus der Zeit der Ballonphotographie einen frühen Vorläufer. Adolf Miethe (1862-1927), Professor Photochemie und Photographie an der Technischen Hochschule Berlin, hat ein Verfahren zur Farbphotographie entwickelt, bei dem mit geeigneten Filtern drei schwarzweiße Bilder erzeugt und anschließend durch Projektion zu einem Farbbild kombiniert werden. Dieses Verfahren hat er 1906 vom Ballon aus angewandt und das vermutlich älteste farbige Luftbild aufgenommen. Es zeigt einen Teil von Berlin-Wilmersdorf aus 850 m Höhe.
Copyrights Text und Bilder: Prof. Jörg Albertz, Berlin
|